
Über uns

Felix Clercx (BV & GmbH) und Fiberdeck (SAS) mit Sitz in den Niederlanden, Deutschland und Frankreich vereinen ihre Kräfte zur neuen Felix.
Felix ist eine Kombination von Smart Outdoor Solutions aus Holz und WPC.
- Felix Clercx bringt mit der Marke FelixWood ein einzigartiges Know-how in FSC-zertifiziertem Tropenholz für Terrassendielen, Fassaden und Zäune in die neue Gruppe ein.
- Fiberdeck , Spezialist für coextrudierte WPC Terrassen, Zäune und Fassaden, wird zu einer Marke, die von Felix Distribution vertrieben wird. Die Marken Cobra und Nivo fusionieren ebenfalls unter dem Namen Cobrafastener.
Felix vertreibt somit die Marken der Gruppe: Fiberdeck, Felixwood und Cobrafastener sowie exklusive Sortimente: Fiberon, NewTechWood, Moso, B-Fix je nach Land.
Wir vereinheitlichen unsere Liefersortimente und investieren in unsere Logistikplattformen in Helmond (NL) und Lille (FR), um eine noch bessere Reaktionsfähigkeit zu erzielen.
Damit ist Felix Ihr bester Partner für Smart Outdoor Solutions.
Stationen unser Geschichte

19. Juni 1891
Ein Sägewerk für heimisches Holz wurde vor über einem Jahrhundert, genau am 19. Juni, von Felix Clercx in Mierlo in der nördlichen Region Brabant in den Niederlanden gegründet. Aufgrund des schnellen Wachstums zog das Unternehmen 1900 nach Helmond am Ufer des Zuid-Willemsvaart-Kanals . Um den Holzmangel für Minen während des Krieges auszugleichen, baute das Unternehmen
zwischen 1914 und 1918 neben dem Sägewerk ein Holzhandelsgeschäft auf .

1930 – Die zweite Generation
1930 übernahm Jean-Louis Clercx die Nachfolge des Gründers Felix Clercx. Die Verkaufsaktivitäten boomten hauptsächlich bei Kiefern, Tannen und anderen Holzarten, die aus Deutschland, Polen und Frankreich importiert wurden.

1975 – Die dritte Generation
Jean-Marie Clercx trat in das Unternehmen ein. Felix Clercx begann mit dem Import von Tropen- und Eichenholz, wodurch das Unternehmen weniger von seinem eigenen Sägewerk abhängig war. Der Erfolg dieser Importe, insbesondere von afrikanischem Bongossi-Holz, führte schließlich 1980 zur Schließung des Sägewerks. 1983 übernahm Jean-Marie Clercx die Nachfolge von Jean-Louis, der seit über 50 Jahren an der Spitze von Felix Clercx stand .

Ab 1985
Ab 1985 begann indonesisches Bangkirai-Holz, afrikanisches Bongossi zu ersetzen. Felix wurde zum Hauptimporteur der neuen Holzsorte . Die Marke FelixWood wurde gegründet, um ihre neue Gartenholzserie mit hochwertigen Produkten zu entwickeln . Die Exporte nach Belgien und Deutschland wurden auf Länder wie Österreich, die Schweiz, Luxemburg, das Vereinigte Königreich und Frankreich ausgeweitet.

2001
Das FelixWood-Konzept brachte dem Unternehmen ein deutliches Wachstum. Im Jahr 2001 zog das Unternehmen vom Stadtzentrum Helmond in ein neu entwickeltes Industriegebiet mit verbesserten Logistikeinrichtungen und viel mehr Platz. Das Unternehmen wird seit dem Rücktritt von Jean-Marie Clercx von Peter Derckx geleitet. Peter Derckx trat 1988 in das Unternehmen ein und wuchs mit ihm als Verkäufer, Verkaufsleiter, stellvertretender Geschäftsführer und jetzt als Geschäftsführer. Peter Derckx hat dem Unternehmen eine neue Richtung gegeben und das Sortiment um wärmebehandelte Holzprodukte, WPC- und Holz-Aluminium-Produkte mit gleichbleibend hoher Qualität und Haltbarkeit erweitert.

2019
Die von Nicolas und Béatrice Tant gegründete und verwaltete Gruppe Forestia übernahm die Firma Felix Clercx BV sowie deren Agentur Holz & Service GmbH in Dortmund (Deutschland), die von Ralf Zacharias geleitet wurde. Forestia und Felix Clercx teilen die gleichen Werte wie Respekt, Innovation und Umweltverantwortung . Die solide Bewirtschaftung unserer Tropenwaldressourcen, der Kauf von Holz gemäß EUTR und die Entwicklung unserer FSC-zertifizierten Hölzer stehen im Mittelpunkt unserer Politik. Bei der Herstellung unserer WPC werden 95% recycelte Kunststoffabfälle verwendet .

2021
Felix Clercx en Fiberdeck werden in Felix umbenannt , damit wir uns auf die Vermarktung
unserer Marken (FelixWood, Fiberdeck, Cobrafastener) international in Europa sowie in Übersee konzentrieren können.
Unsere Zukunft

Als Importeur von exotischem Holz seit 3 Generationen haben wir unsere Berufung mit der Einführung neuer Materialien geändert und erweitert: Thermomodifiziertes Holz und WPC sowie Zubehör für Terrassen.
Seit dem 20. Oktober 2010 (tatsächlich in Kraft getreten am 3. März 2013) unterliegt die Einfuhr von Holz nach Europa der Verordnung 995/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates (EUTR), in der die Verpflichtungen und Regularien für alle am Import von Holz und holzhaltigen Produkten festgelegt sind.
Wir sind besonders aufmerksam und streng bei der Anwendung dieses Gesetzes und der Schonung unserer Ressourcen.

100% unseres Tropenholzes stammen aus legalen Quellen. Sie werden entlang der gesamten Lieferkette verfolgt, vom stehenden Baum über das Sägewerk, den Verladehafen bis hin zu unseren Lagern in Helmond. Unsere bevorzugten und bekannten Lieferanten werden regelmäßig von unseren Prüferm oder von Dritten gemäß unseren Spezifikationen auditiert, um sicherzustellen, dass sie ihre Verpflichtung zur Rückverfolgbarkeit und rechtlichen Herkunft einhalten.
Neben dieser Qualitätskontrollrichtlinie erhöhen wir die Menge unseres FSC®-zertifizierten Tropenholzes derzeit um über 50%.
Unser Ziel ist es, unser Volumen in den kommenden Jahren auf 75% zu steigern.
Unsere Hauptmarke: FelixWood® besteht hauptsächlich aus FSC®– oder PEFC-zertifizierten Produkten. FSC® SGSCH-COC-001256, PEFC™ NL20/819944156
Unser Sortiment ist vollständig konform mit der europäischen Holzverordnung, EUTR. Viele unserer Produkte sind FSC® oder PEFC zertifiziert, Sie erkennen dies an der Erwähnung neben dem Artikel und dem dazugehörigen Logo.